Grund-Krehl-Stiftung
In der christlichen Tradition zählen Nächstenliebe und
ein Leben in Würde zu den unverzichtbaren und erstrebenswerten
Grundwerten.
Seit dem frühen Mittelalter haben kirchliche Stiftungen
einen hohen Stellenwert in einer lebendigen Gesellschaft.
Deshalb habe ich im Advent 2008 eine Stiftung errichtet.
Sie soll ein bleibendes Zeichen der Bewahrung
humanitärer Werte in einer sich verändernden Gesellschaft
setzen. Eine Folge des Wertewandels ist der
Verlust der Bindung an den Nächsten und damit die
zunehmende Vereinsamung des Einzelnen.
Jeder Mensch erfährt im Verlauf seines Lebens, dass er
nicht aus sich allein zu leben vermag. Vielmehr kann
er insbesondere in schwierigen Lebenssituationen das
Mitgefühl, die Zuneigung, die Achtung und die Hilfsbereitschaft
anderer Menschen als tröstlich und heilsam
erkennen. Solche Menschen gelten als Hoffnungsträger.
Die Arbeit der Stiftung soll ein dauerhaftes Zeichen der
Hoffnung setzen. Zielsetzung der Stiftung ist es nachhaltig
und segensreich zu wirken, entsprechend dem
Leitgedanken: „Dem Nächsten Gutes tun.“
Zweck der Stiftung
Bewahrung humanitärer Werte in einer christlich geprägten Kultur
1. Förderung der Gemeindearbeit und des Pfarrdienstes in der Evangelischen Kirchengemeinde Rohr-Dürrlewang mit den Zielen:
– Unterstützung von unverschuldet in Not geratenen Menschen
– Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Armut
– Förderung von Angeboten für einsame Menschen
2. Instandhaltung der Evangelischen Laurentiuskirche in Stuttgart-Rohr
3. Unterstützung und Förderung von medizinischen Forschungsprojekten im Bereich des Diakonie-Klinikums Stuttgart mit den Schwerpunkten Geriatrie
und Psychosomatik
4. Unterstützung und Durchführung von Maßnahmen in konfessionellen Krankenhäusern und Heimen, um entsprechend dem christlichen Menschenbild eine ganzheitliche Betreuung zu fördern.
Zur Person der Stifterin
Dr. med. Katharina Grund-Krehl,
Ärztin für öffentliches Gesundheitswesen und Sozialmedizin, 1938 in Berlin geboren, Medizinstudium an der Freien Universität Berlin, 1968 – 1978 wissenschaftliche Arbeit an der Universität Tübingen, anschließend im öffentlichen Gesundheitswesen als Medizinaldirektorin tätig, wohnhaft in Stuttgart-Rohr
Grundkapital
50.000 Euro
Form
Unselbstständige Stiftung kirchlichen Rechts in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Rohr-Dürrlewang
Gemeinnützigkeit
Die Stiftung verfolgt ausschließlich kirchliche, mildtätige und gemeinnützige Zwecke.
Zustiftungen und Spenden werden dankbar angenommen und über die Evangelische Kirchengemeinde Rohr-Dürrlewang an die Stiftung weitergeleitet. Alle Zuwendungen können steuerlich geltend gemacht
werden.
Vermögensverwaltung
Das Stiftungsvermögen wird gesondert und entsprechend der Haushaltsordnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg treuhänderisch verwaltet.
Satzung
Die vom Evangelischen Oberkirchenrat genehmigte Satzung
vom 01. Dezember 2008 wird auf Wunsch zugesandt.
Stiftungsbeirat
Über die Vergabe der Stiftungserträge entscheidet entsprechend der Satzung der Stiftungsbeirat. Mitglieder sind die beiden Vorsitzenden des Kirchengemeinderates Der Kirchengemeinde Rohr-Dürrlewang, ein Vertreter der Diakonissenanstalt Stuttgart und eine Vertreterin des Diakonie-Klinikums Stuttgart, die Stifterin selbst und zwei vom Kirchengemeinderat
Stuttgart-Rohr zugewählte fachkundige Personen.
Kontakt
Vorsitzender des Stiftungsbeirates:
Pfarrer Thomas Rumpf, Helblingstr. 4, 70565 Stuttgart,
Telefon 0711 74 33 69,
thomas.rumpf@
www.rohr-duerrlewang.de
Zuwendungen
Evangelische Kirchengemeinde Rohr-Dürrlewang
Konto: 222 73 17 | BW-Bank (BLZ 600 501 01)
Verwendungszweck:
Grund-Krehl-Stiftung
Stiftungsbeirat (Oktober 2009)
von links: Kirchenpflegerin Simone Hungerbühler, Pfarrer Dr. Gottfried Claß, Direktor der Diakonissenanstalt, Dr. Katharina Grund-Krehl,
Pfarrer Thomas Rumpf, Kirchengemeinderätin Christel Lutz, Diakonische Schwester Anke Selle, Diakonie-Refentin im Diakonie-Klinikum Stuttgart und Michael Püngel als 1. Vorsitzender der Kirchengemeinde